• Reinigt und pflegt unversiegelte Stein- und Holzböden
• Zum Filzen von Wolle
• 100 % biologisch abbaubar
• Erhältlich: 0,5 Liter, 10 Liter
Besonderheiten
Eine hohe Konzentration an waschaktiver Substanz von ca. 30 % und die Verwendung von wertvollem Olivenöl aus kontrolliert biologischem Anbau zeichnen dieses Produkt aus. Olivenölseife bewährt sich hervorragend für das Filzen von Wolle.
Sicherheitshinweis P-SatzDarf nicht in die Hände von Kindern gelangen. (P102), Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. (P101), BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. (P305+P351+P338), Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. (P337+P313), Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz / Gehörschutz / Schutzhandschuhe / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. (P280)
Olivenölseife, aus kontrolliert biologischem Anbau > 30 %
Pflanzl. Alkohol (Äthanol) 5–15 %
Citrat < 1 %
Ätherisches Cajeputöl, aus kontr. biolog. Anbau < 1 %
Balsamische Zusätze aus kontr. biolog. Anbau/Wildsammlung < 1 %
Wasser, gewirbelt ad 100 %
Sonstige Hinweise
Biologischer Abbau: Seife aus Pflanzenölen hat die unvergleichliche Besonderheit, unmittelbar nach dem Gebrauch mit dem im Abwasser stets vorhandenen Kalk eine Verbindung einzugehen. Dadurch neutralisiert sich die Seife selbst in ihrer oberflächenaktiven Wirkung (Primärabbau). Dieser Primärabbau geschieht innerhalb weniger Stunden. Die Kalkseife wird dann von Mikroorganismen zu 100 % zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut (Sekundärabbau). Äthanol gliedert sich innerhalb weniger Stunden wieder in den Naturkreislauf ein. Seife gilt nach OECD als leicht biologisch abbaubar.
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Für Kinder unzugänglich möglichst zwischen 10° und 25°C lagern.
Technische Daten:
Dichte: (20 °C) ca. 1,006 g/cm3
pH-Wert: (20 °C, 5 g/l H2O) ca. 8,5 – 9,5
Herstellung
Reines Olivenöl aus kontrolliert biologischem Anbau wird mit Kalilauge in einem einfachen Prozess, ohne Energiezufuhr von außen, zu einer mild reinigenden Seife verarbeitet. Durch seine leicht rückfettenden Eigenschaften ist Olivenölseife sehr gut geeignet für die Pflege unversiegelter Böden aus Keramik, Stein, Holz und Kork. Äthanol, durch Vergären pflanzlicher Stärke oder zuckerhaltiger Nebenprodukte wie Melasse gewonnen, hilft die Seife flüssig zu halten und ermöglicht dadurch eine hohe Konzentration im Flüssigprodukt. Ätherisches Cajeputöl wirkt neben seinem angenehm erfrischenden Duft keimhemmend.
Anwendung
• Für die Reinigung und Pflege von unversiegelten Oberflächen und Fußböden, insbesondere aus Naturstein, Ton, Linoleum, Kork, Holz.
• Zum Filzen von Wolle.
Dosierung: 5 ml Boden-Wischpflege in 5 Liter warmes Wasser geben. Zum Dosieren bitte aufgesteckten Messbecher benutzen.
Hinweise:
• Nicht unverdünnt anwenden.
• Vor Gebrauch gut aufschütteln.
• Unbehandelte Hölzer können dunkler werden; bitte an geeigneter Stelle vorab testen.
• Mit Hartöl oder Wachs grundbehandelte Böden müssen in regelmäßigen Abständen fachmännisch nachgeölt bzw. gewachst werden.
Sonett hat seinen Standort in Deggenhausen, Süddeutschland, 15 km nördlich von Überlingen am Bodensee
Mitarbeiter
110 Mitarbeiter. Sonett wächst kontinuierlich
Rechtsform
Sonett GmH
Geschäftsführung
Geschäftsführung: Oliver Groß, Rebecca Kramer, Andreas Roth, Kerstin Schramm
Markt, Verbreitungsgebiet
Sonett wird vor allem über den Naturkosthandel vertrieben. Die Sonett Produkte gibt es in 43 Ländern. Insgesamt 31 europäischen und 12 außereuropäischen Ländern und in 15 Sprachen.
Ausgangspunkt
SONETT gehört zu den Pionieren ökologischer Wasch-und Reinigungsmittel und wurde 1977 gegründet, parallel zu der ganz neu aufkommenden Naturkostbewegung. Der ursprüngliche Anstoß für die Entwicklung der SONETT Wasch- und Reinigungsmittel geht jedoch noch weiter zurück, nämlich auf Wasserforschungen, die der anthroposophische Naturwissenschaftler Johannes Schnorr am Institut für Strömungswissenschaften in Herrischried Ender der 60ger Jahre durchführte. Mit Hilfe der Tropfbildmethode entdeckte er wie damals bereits das Grundwasser mit nicht abbaubaren Waschmitteltensiden verunreinigt war. Dies führte ihn zu der Idee des WASCHENS IM BAUKASTENSYSTEM, das nach wie vor als beste ökologische Alternative zum Vollwaschmittel anerkannt ist. Diese Erfindung ist die Urerfindung und der Ausgangspunkt der Marke SONETT.
SONETT Qualitätskriterien
- Alle SONETT Produkte sind zu 100 % biologisch abbaubar
- Wir verwenden keine Rohstoffe aus der Erdölchemie
- SONETT Produkte sind frei von Enzymen
- Alle Pflanzenöle und 100 % der ätherischen Öle, die wir einsetzen, stammen aus kontrolliert biologischem Anbau
- in einem Oloid-Mischer rhythmisieren wir balsamische Zusätze und dynamisieren unser gesamtes Produktionswasser in zwölf eiförmigen Glaswirblern. Damit führen wir dem Wasser Leben fördernde Impulse zu und unterstützen gleichzeitig die rasche Rückführung und Wiedereingliederung des Abwassers in den gesamten Naturkreislauf.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos.