
SONETTWollkur
Zur Rückfettung stark beanspruchter Wollbekleidung und für Woll-Wickelhosen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
STÜCKPREIS | GEBINDEPREIS | ||
NORMALER PREIS | 7,98€ | 47,88€ | Gewicht 0,00 kg |
IHR PREIS | 8,14€ | 48,84€ | |
Ersparnis gegenüber Normalpreis | -2% | -0,96€ | |


Aqua, Lanolin, Potassium Soap*, Alkylpolyglucoside C8-C16 (Coco Glucoside), Cetyl Alcohol, Polysaccharide (Xanthan Gum), Sodium/Potassium Citrate, Parfum*, Linalool*
*certified organically grown
Zur Rückfettung von stark beanspruchter Bekleidung aus Wolle und Seide.
• Erhältlich: 300 ml
Olivenseife, aus kontrolliert biologischem Anbau 15–30 %
Zuckertensid 5–15 %
Cetylalkohol 1–5 %
Pflanzl. Verdickungsmittel < 1 %
Citrat < 1 %
Ätherisches Lavendelöl, aus kontroll. biol. Anbau < 1 %
Balsamische Zusätze, aus kontr. biolog. Anbau/Wildsammlung < 1 %
Wasser ad 100 %
Die Naturstoffe Wollfett und Cetylalkohol, in fein emulgierter Form, sind mikrobiologisch leicht abbaubar. Seife aus Pflanzenölen hat die hervorstechende Besonderheit gegenüber allen anderen waschaktiven Stoffen, dass sie sich unmittelbar nach Gebrauch mit dem stets im Abwasser vorhandenen Kalk zu Kalkseife verbindet und sich dadurch in ihrer Wirkung auf lebende Organismen selbst neutralisiert (Primärabbau). Die Kalkseife wird dann von Mikroorganismen zu 100 % zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut (Sekundärabbau). Im Herstellprozess von Zuckertensid werden aus den p?anzlichen Rohstoffen Stärke, Zucker und Fett Teile entnommen, die jedoch in ihrer chemischen Struktur voll erhalten bleiben. Daher ist es für die Mikroorganismen einfach, diese Tenside sehr schnell und vollständig zu 100 % in CO2 und H2O abzubauen. Seife, Zuckertensid und Cetylalkohol gelten nach OECD als biologisch leicht abbaubar.
Technische Daten:
Dichte: (20 °C) ca. 0,99 g/cm3
pH-Wert: (20 °C, 5 g/l H2O) ca. 7–8
Anwendung/Dosierung:
Wollwickelhosen: 1–2 EL Wollkur in etwas heißem Wasser auflösen und mit kaltem Wasser auf ca. 1 Liter auffüllen. Die feuchte Wollwickelhose in die handwarme Lösung einlegen, mehrfach durchdrücken und ca. ½ – 1 Stunde darin liegen lassen. In lauwarmem Wasser ausspülen, aus drücken und auf einem Handtuch trocknen lassen. Strapazierte Wollkleidung wie gewalkte Jacken, Wollfilzhüte, Arbeitspullover usw.: ½ TL Wollkur in etwas heißem Wasser au?ösen und wie oben beschrieben fortfahren.
Die Wollkur kann auch in der Waschmaschine angewendet werden. Hierzu löst man ½ TL Wollkur in ca. 30–40 ml warmem Wasser auf und gibt die Lösung in das Weichspülerfach der Waschmaschine.

Geografische Lage Sonett hat seinen Standort in Deggenhausen, Süddeutschland, 15 km nördlich von Überlingen am Bodensee
Mitarbeiter 110 Mitarbeiter. Sonett wächst kontinuierlich
Rechtsform Sonett GmH Geschäftsführung Geschäftsführung: Oliver Groß, Rebecca Kramer, Kerstin Schramm
Markt, Verbreitungsgebiet Sonett wird vor allem über den Naturkosthandel vertrieben. Die Sonett Produkte gibt es in 43 Ländern. Insgesamt 31 europäischen und 12 außereuropäischen Ländern und in 15 Sprachen.
Ausgangspunkt SONETT gehört zu den Pionieren ökologischer Wasch-und Reinigungsmittel und wurde 1977 gegründet, parallel zu der ganz neu aufkommenden Naturkostbewegung. Der ursprüngliche Anstoß für die Entwicklung der SONETT Wasch- und Reinigungsmittel geht jedoch noch weiter zurück, nämlich auf Wasserforschungen, die der anthroposophische Naturwissenschaftler Johannes Schnorr am Institut für Strömungswissenschaften in Herrischried Ender der 60ger Jahre durchführte. Mit Hilfe der Tropfbildmethode entdeckte er wie damals bereits das Grundwasser mit nicht abbaubaren Waschmitteltensiden verunreinigt war. Dies führte ihn zu der Idee des WASCHENS IM BAUKASTENSYSTEM, das nach wie vor als beste ökologische Alternative zum Vollwaschmittel anerkannt ist. Diese Erfindung ist die Urerfindung und der Ausgangspunkt der Marke SONETT.
SONETT Qualitätskriterien - Alle SONETT Produkte sind zu 100 % biologisch abbaubar - Wir verwenden keine Rohstoffe aus der Erdölchemie - SONETT Produkte sind frei von Enzymen - Alle Pflanzenöle und 100 % der ätherischen Öle, die wir einsetzen, stammen aus kontrolliert biologischem Anbau - in einem Oloid-Mischer rhythmisieren wir balsamische Zusätze und dynamisieren unser gesamtes Produktionswasser in zwölf eiförmigen Glaswirblern. Damit führen wir dem Wasser Leben fördernde Impulse zu und unterstützen gleichzeitig die rasche Rückführung und Wiedereingliederung des Abwassers in den gesamten Naturkreislauf. |